· 

Heimaturlaub am Chiemsee - die Fraueninsel und das Schloss Herrenchiemsee


 

Der malerische Chiemsee ist im bayerischen Voralpenland eingebettet und das Herzstück der Region Chiemgau.

  • Zu Fuße der deutschen Alpen liegt der 80 km² große See. Er ist der größte in Bayern und drittgrößte Deutschlands.

Was macht den Chiemsee aus?

Das Schlendern entlang der Uferpromenade gleicht einem Gemälde, in dem man Spazieren gehen kann: Die malerische Kulisse der Berge und das klare, blaue Wasser auf dem unzählige Segelboote unterwegs sind, sind bewundernswert. Neben den guten Möglichkeiten zum Segel- und Wassersport bietet der Chiemsee seinen Besuchern auch ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten und nicht zuletzt die beiden Inseln inmitten des Sees: Herreninsel und Fraueninsel:

  • Auf der Herreninsel befindet sich eines der Königsschlösser von König Ludwig II.. Auf zahlreichen Wanderwegen kann auch der Rest der Insel erkundet werden.
  • Die Fraueninsel ist gerade für Familien ein tolles Ziel: Das flache Ufer eignet sich gut zum Baden, es gibt einen Spielplatz und die liebevoll bepflanzten Gärten machen den 1,7 km langen Rundweg für einen Spaziergang lohnenswert.

 

Der Chiemsee ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie.

Alle Infos zu den dortigen Parkmöglichkeiten, dem Schiffsverkehr, der Herren- und Fraueninsel, und was man sonst noch am Chiemsee unternehmen kann, habe ich hier für dich gesammelt.

 


Parken am Chiemsee

 

Laut meiner Recherche gibt es in den Orten: Seebruck, Chieming, Übersee, Bernau, Prien und Gstad gebührenpflichtige Parkplätze.

Ihr könnt in allen Orten im Bereich der Anlegestege parken.

Die Parkgebühren sind moderat und belaufen sich auf etwa 4,50€ für ein Ganztages-Ticket.

 


Chiemsee Schifffahrt

 

Dampfschiffe verkehren 365 Tage im Jahr auf dem Chiemsee.

 

Die Schiffe transportieren viele Besucher zu den beiden Inseln:

  • Herreninsel
  • Fraueninsel

sowie den umliegenden Städten; ab hier könnt ihr losfahren:

  • Prien/Stock, Gstad, Bernau/Felden, Übersee/Feldwies, Chieming, Seebruck

 

Die Fahrkarten können an den Anlegestegen erworben werden und müssen bis zuletzt aufgehoben werden. (Das Ticket wird erst beim Aussteigen kontrolliert).

  • Je nachdem für welche Route man sich entscheidet, kostet das Ticket +/- 10 Euro.
  • Kinder bis zu 6 Jahren fahren kostenlos mit.
  • Es gibt ermäßigte Tarife für Kinder von 6-15 Jahren und vergünstigte Familientickets.

Die Schifffahrt am Chiemsee ist gut organisiert und leicht zu verstehen. An den Stegen ist immer Personal präsent, überwiegend Männer vom Typ: Seebär. Sie helfen bestimmt gerne weiter und sorgen dafür, dass ihr in das richtige Schiff steigt.

 

Die Schiffe waren immer pünktlich und kamen circa alle 30 Minuten (Sommerfahrplan).

Fahrten auf dem Chiemsee sind das ganze Jahr über möglich. (Im Winter etwas weniger frequentiert)

Die Mitnahme von Kinderwagen/Buggy oder Fahrrad ist auch problemlos möglich.

 


Klicke auf das Bild für mehr!
Klicke auf das Bild für mehr!

 

Die Herreninsel ist die größte Insel im Chiemsee und beherbergt neben einsamen Wanderwegen und dem geschichtsträchtigen Kloster auch das Schloss Herrenchiemsee.

 

 

 


 

Die Fraueninsel trägt den Namen des dort ansässigen Kloster Frauenwörth. Das Kloster wurde bereits 782 gegründet.

Zum Picknicken an der Uferpromenade oder zum Spielen und Toben. Auch das Baden im See ist von dort aus am besten möglich. 

Unweit des Turms, im Inselinneren, gibt es noch einen schönen Kinderspielplatz, den man aufsuchen kann.


Was bietet der Chiemsee und die Region "Chiemgau" sonst noch?

 

WASSERSPASS

  • Mit dem Stand-Up-Paddle Board oder einem Kajak den See erkunden
  • Gute Voraussetzungen zum Windsurfen, Surfschulen und Equipmentverleih
  • Segelkurse und geführte Segeltörns (auch romantische Sonnenuntergangsfahrten)

AUSFLUGSZIELE:

  • Radwege und Fahrradverleih
  • Minigolf in Prien
  • Bergtierpark in Blindham

WANDERN:

  • Kampenwand-Bahn in Aschau mit Besuch der Sonnenalm
  • Wandergebiet und Klettersteig Kampenwand
  • Kletterwald in Prien

Schlecht - Wetter Programm

 

SCHWIMMBAD:

  • Erlebnisbad PRINAVERA in Prien
  • BERNAMARE Hallenbad in Bernau

KULTUR:

  • Führung durch die Burg Hohenaschau
  • Abtei Frauenwörth (Fraueninsel)
  • Schlossführung Herrenchiemsee
  • Fahrt mit der Chiemsee-Bahn

 


Urlaub und Übernachten am Chiemsee

 

Während unseres Aufenthalts waren wir in Prien am Chiemsee.

Wir hatten ein Zimmer in einem Drei-Sterne Hotel reserviert. Die Übernachtung (inklusive Frühstück) schlug mit 160€ zu Buche. Allerdings zahlte sich die Lage aus: Es lag genau gegenüber vom Bootsableger, direkt am Wasser, und hatte Parkmöglichkeiten vor der Tür. 

 

Die Ferienregion Chiemsee/Chiemgau hat im Umkreis unzählige Übernachtungsmöglichkeiten für alle Preisklassen:

  • Vom Luxushotel direkt am See bis zum Bauernhofurlaub im bayerischen Hinterland findet man Alles.
  • Außerdem ist der Chiemsee ein attraktives Camping-Ziel. In der Nähe von Chieming gibt es allein fünf Campingplätze, die direkt am See liegen.

 

Noch eine tolle Sache: Die Chiemsee-Alpenland Gästekarte: 

Als Hotelgast oder bei der Touristen-Information vor Ort bekommt man die Gästekarte übergeben.

Dadurch erhält man einige Vergünstigungen, die sich wiederum positiv auf den Geldbeutel auswirken.
Vergünstigung gibt es unter Anderem hier:

  • Prienavera Erlebnisbad
  • Ortsbus (kostenlos)
  • Minigolfplatz Prien/Stock
  • Heimatmuseum Prien
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Kampenwand Seilbahn
  • Fahrradverleihe
  • ausgewählte Führungen und Wanderungen

 


Fun Facts über den Chiemsee:

 

Warum eigentlich der Name Herreninsel und Fraueninsel?

  • Etwa im Jahre 620 wurde das Kloster Herrenwörth und das Kloster Frauenwörth von Herzog Tassilo III. von Bayern gegründet.
  • Zu dieser Zeit trennte man noch strickt nach Geschlechtern. Die Männer lebten im Kloster auf der Herreninsel, die Frauen im Kloster auf der Fraueninsel.
  • Ein Kloster war zu damaliger Zeit nicht nur eine geistliche Instanz, sondern viel mehr auch ein Entwicklungszentrum. Bildung in Form von Lesen und Schreiben wurden vermittelt, Kunst und Kulturgüter erschaffen. Außerdem wurde Landwirtschaft betrieben und Medizin aus den angebauten Kräutern gewonnen. Kranken und Schwachen wurde medizinische Hilfe geleistet. Und nicht zuletzt bot das Kloster Sicherheit und Aufnahme von sozial schwachen Personen.
  • Heute erinnern noch die Klostermauern an die unheimlich wichtige Arbeit der Männer und Frauen der längst vergangenen Tage.

 

Es gibt noch zwei weitere Inseln im Chiemsee:

  • Die Krautinsel ist nicht bewohnt und diente früher dem Gemüseanbau, heute grasen dort in den Sommermonaten Kühe.
  • Als Schalch bezeichnet man eine 4m² große "Insel" auf der lediglich ein einziger Baum steht.

 


Am Chiemsee präsentiert sich Bayern von seiner schönsten Seite!

Warst du schon mal am Chiemsee?

Linda von Irgendwo mit Kind


LIKE IT ? PIN IT !