· 

Herreninsel im Chiemsee mit wunderschönem Märchenschloss "Herrenchiemsee"


Die Herreninsel im Chiemsee

 

Sie ist die größte Insel im Chiemsee und beherbergt neben einsamen Wanderwegen und dem geschichtsträchtigen Kloster auch das Schloss Herrenchiemsee, welches im Jahre 1878, vom als Märchenkönig bekannten, König Ludwig II. erbaut wurde.

 

Gleich nach der Ankunft auf der Insel erwartet dich auf einer Anhöhe oberhalb des Bootsablegers der imposante Gebäudekomplex des ehemaligen Klosters „Herrenchiemsee“.

Früher auch unter dem Namen Augustiner Chorherrenstift bekannt. Das innere der Klostermauern kann während einer Führung besichtigt werden. Den großartigen Ausblick vom Plateaus des Klosters, sowie den Abstecher in den Klostergarten gibt es umsonst und sind jederzeit auch auf eigene Faust möglich.

 

Ebenfalls auf der Anhöhe ist die Schlosswirtschaft Herrenchiemsee zu finden. Es ist auch das einzige Restaurant auf der Insel und hat eine Sonnenterrasse, auf der man einen unbezahlbaren Blick auf die zahlreichen Segelboote hat, die friedlich über den Chiemsee segeln.

 


Das Schloss Herrenchiemsee

 

Das elegante Schloss Herrenchiemsee und der opulente Schlossgarten sind eine Nachbildung des Schloss Versailles in Frankreich.

Das letzte (und bis heute unvollendete) Schloss des Märchenkönigs ist die perfekte Inszenierung von Prunk und Protz. Die offensichtliche Vollkommenheit und Schönheit zieht - Tag ein, Tag aus - tausende Besucher an, welche sich im schön angelegten Schlossgarten aufhalten oder zwischen den Springbrunnen verweilen und bei schönem Wetter die Regenbogen der Fontänen bewundern.

 

König Ludwig hielt sich zu Lebzeiten stets fern von der Öffentlichkeit und die Zugänglichkeit der Schlösser war nie sein Ziel, im Gegenteil: Die Schlösser waren der breiten Öffentlichkeit versagt und vermutlich würde sich der König heute im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, dass täglich hunderte Besucher durch sein einst alleiniges, heiliges Reich schreiten.

 

Es wurden ausschließlich die edelsten Stoffe aus aller Welt verwendet.

Gigantische Kronleuchter hängen von der Decke.

Samt, Seide und Gold - soweit das Auge reicht - Die aufwendigsten handgeschnitzten Verzierungen aus Holz sind dort zu bestaunen.

Riesengroße, liebevoll gemalte Gemälde hängen an Decken und Wänden.

Das feinste Porzellan in Form von Dekoration und Lampen, und nicht zuletzt die imposanteste Marmortreppe, die ich je gesehen habe.

Auch Spielereien wie das "Tischlein-Deck-Dich" zeichnen den großen Geist des Königs aus.

Was genau das ist, verrate ich euch nicht, das müsst ihr euch einfach selbst ansehen! :)

 

  • Um das Innere des Schlosses zu besichtigen, muss man sich einer Führung anschließen.
  • Der Besuch des Schlosses ist gerade für Familien interessant, da Kinder bis zum 18. Lebensjahr freien Eintritt genießen.

LIKE IT ? PIN IT !

Kommentar schreiben

Kommentare: 0