
Auf dem Weg in die Ferien: Stundenlang in der unbequemen Position verharrt, keinen Schlaf gefunden, du fühlst dich elend und hast Rückenschmerzen nach der Landung. Oder: Im Sinkflug plötzlich Schmerzen im Ohr, unter der Klimaanlage gesessen und am Zielort kratzt auch noch der Hals! - Da freut man sich monatelang auf den Urlaub und steigt krank und lädiert aus dem Flugzeug. Das muss nicht sein!
Im Beitrag habe ich all meine Profi-Hacks gesammelt und aufgeschrieben. Hier erfährst du, was dir hilft, um im Reiseflug fit zu bleiben und um nach der Ankunft glücklich aus dem Flugzeug zu steigen. Leider können wir die Umstände, wie unbequeme Sitze, nervige Geräusche oder eine lange Flugzeit nicht ändern.
Wir können uns aber ausrüsten und schlaumachen!
Fliegen bedeutet auch eine Belastung für den Körper und du solltest grundsätzlich nur fliegen, wenn du gesund bist! Schon ein leichter Schnupfen oder etwa Fieber können sich während des Fluges drastisch verschlechtern.
Das kannst du tun, um fit und ausgeruht aus dem Flugzeug zu steigen:
Genug zu trinken ist ein wichtiger Teil, um dich fit an Bord zu fühlen.
Oft wird das vermieden, um den unliebsamen Weg zur Toilette zu umgehen. Die Kabinenluft hat sehr wenig Luftfeuchtigkeit, genau genommen nur etwa 10 % und deshalb
braucht der Körper mehr Flüssigkeit als am Boden. Am besten kaufst du dir eine Wasserflasche im Sicherheitsbereich und nimmst sie mit an Bord.
Neben Trinken ist auch das Essen wichtig, um den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Gesunde Snacks, wie etwa Müsliriegel oder Äpfel kannst du problemlos mit an Bord bringen.
Kein übermäßiger Alkoholkonsum vor oder während des Fluges.
Der Körper findet im Flugzeug nicht die nötige Erholung, um mit einem Kater fertig zu werden.
Wenn du regelmäßig Medikamente nimmst, bring sie in ausreichender Menge im Handgepäck mit. Fluggesellschaften haben zwar auch Medikamente an Bord, jedoch kann nur ein Arzt verschreibungspflichtige Medikamente verordnen.
Bitte niemals Schlaftabletten einnehmen.
Die Hoffnung den Flug zu verschlafen und fit am Ziel anzukommen, ist sicherlich verlockend. Allerdings sind Schlaftabletten Medikamente mit einer starken Wirkung und tragen nicht unbedingt zu einem ausgeruhten Wohlbefinden bei.
Außerdem ist der bekannte Zwiebel-Look ideal, um Temperaturschwankungen auszugleichen.
Grundsätzlich ist es schlau sich so anzuziehen, dass man sich sowohl etwas an, als auch etwas ausziehen kann.
Auch der Wohlfühlfaktor ist wichtig.
Mach es dir gemütlich: bequeme Kleidung, warme Socken, ein weiches Kissen und vielleicht sogar eine Kuscheldecke.
Dein Stück Gemütlichkeit für unterwegs
Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung sind ein weiteres, überaus praktisches Gadget für die Flugreise.
Viele Hersteller haben tolle Modelle im Angebot, die sowohl das Turbinengeräusch, als auch das geschäftige Treiben in der Kabine dämpfen.
Eine Schlafbrille hilft ebenfalls dabei, um besser zur Ruhe zu kommen.
Knips selbst das Licht aus, wenn du müde bist. Die Welt um dich herum auszublenden kann helfen abzuschalten und in den Schlaf zu finden.
Ein paar Tropfen Lavendelöl auf den Kissen wirken beruhigend auf Körper und Geist.
Der Duft hüllt dich in eine angenehme Atmosphäre und wirkt beruhigend und entspannend. (z. B. das schlaf wohl Kissenspray von Primavera).
Lade dir Spiele, Filme und Musik auf dein Tablet oder Smartphone.
Wenn der Flug langweilig wird, hast du dein eigenes Entertainment dabei. Wusstest du, dass du deine Lieblingsserie und Filme in der dazugehörigen App deines
Streamingdienstes herunterladen kannst? Selbst Bücher funktionieren auf dieselbe Weise, beispielsweise mit der Kindl-App
von Amazon.* (Werbung, unbezahlt)
Wähle einen Sitzplatz, der zu dir passt!
Ob Fensterschläfer oder Gangsitzer, das muss jeder nach seinen Vorlieben entscheiden.
Meine Profi-Hinweise:
- Je weiter vorne du sitzt, umso leiser ist es.
- Die Plätze am Notausgang haben mehr Beinfreiheit, sind aber auch etwas lauter und kühler.
- Meide die letzten drei Reihen, sie sind manchmal enger und auch das Handgepäck hat weniger Platz, da das Equipment der Fluggesellschaft das Gepäckfach blockiert.
- Auch Sitzplätze in der Nähe der Toiletten sind aufgrund des Durchgangsverkehrs keine Ruhe-Oasen.
- Gegen Aufpreis sind Sitzplätze mit mehr Bein Freiheit buchbar.
Während du sitzt, solltest du immer angeschnallt bleiben.
Schließe den Gurt am besten über deiner Decke. Falls während des Fluges die Anschnallzeichen eingeschaltet werden und die Flugbegleiter das kontrollieren müssen, weckt dich niemand auf und du bist bei plötzlichen Turbulenzen sicher.
Bei langen Flügen kannst du ruhig mal aufstehen und die Beine vertreten.
Das hilft nicht nur gegen die Gefahr einer Thrombose, sondern auch gegen schwere Beine nach dem Flug.
Falls möglich kannst du auch leichte Dehnübungen machen.
Die teilweise unbequeme Haltung über mehrere Stunden hinweg kann durch milde Gymnastik ausgeglichen werden.
Schau dir auch die Beiträge an!
Was ist wenn ein Passagier im Reiseflug krank wird und medizinische Hilfe braucht?
Flugbegleiter haben eine gute Erste-Hilfe-Ausbildung und sind auf medizinische Zwischenfälle gut trainiert.
Fluggesellschaften haben die Notwendigkeit erkannt und alle Flugbegleiter deshalb besonders geschult. Durch gute Erste-Hilfe Kenntnisse, dem richtigen Equipment und das Arbeiten nach einem klar definierten Verfahren, hat die Flugcrew jeden Vorfall schnell im Griff.
Ohrschmerzen durch Probleme mit dem Druckausgleich im Flugzeug:
Den unterschiedlichen Druck zwischen Start und Landung merkt man am deutlichsten während des Sinkflugs. Hier treten besonders häufig Schmerzen in den Ohren auf.
Falls durch Gähnen, Kaugummikauen oder Trinken der unangenehme Druck im Ohr nicht von
allein verschwindet, kann man durch Nase zu halten und vorsichtiges Pusten die sogenannte Eustachische Röhre dabei unterstützen, den Druckausgleich herzustellen.
Insbesondere nach einer Erkältung könnten die Nebenhöhlen verengt sein und ein scherzhafter Druck im Ohr entstehen. In diesem Fall sind die Otriven* Nasentropfen ein Segen! (*unbezahlte Werbung) Sie wirken abschwellend und retten im Notfall jedes Trommelfell!
Nicht jeder darf mitfliegen! Beim Einsteigen schaut die Crew genau hin und unterzieht die Passagiere einem sogenannten "Passenger-Screening".
Ist ein Passagier offensichtlich krank oder verletzt, muss er unter Umständen da bleiben und darf nicht mitfliegen. Dasselbe gilt für alkoholisierte Passagiere und Menschen, die geistig verwirrt scheinen.
Wer bereits krank oder stark verletzt ist, sollte den Flug gar nicht erst antreten! Durch den sich veränderten Druck können schwere Verläufe resultieren.
Aber der Flug ist doch bezahlt und fest gebucht! - Bekomme ich mein Geld zurück?
Eine Reiserücktrittsversicherung würde auch bei einer Stornierung durch Krankheit greifen.
Andernfalls wird dir wohl nur ein Teil des Ticketpreises erstattet.
Da das aber nicht unser Thema ist, verweise ich auf den Beitrag auf idealo.de dort kannst du alles zum Thema „Flug stornieren“ nachlesen.
Lass mich gerne wissen, ob dir die Tipps geholfen haben.
Fallen dir noch weitere Punkte ein, an die ich noch nicht gedacht habe?
Was darf bei dir auf einem Flug nie fehlen?
Ich wünsche dir, dass du gesund und munter am Zielort ankommst & erholt und glücklich zurückkommst.
♡ Linda von Irgendwo mit Kind
Like it? PIN IT! 📌

Kommentar schreiben